Die Protagonisten der Sanierung der Bründlkirche vor der Kamera: v.l.: Pfarrer P. Michael Wolfmair, Wolfgang Hochreiter, Franziska und Norbert Frühmann, der Wilheringer Abt Reinhold Dessl und Bürgermeister Thomas Wolfesberger. Fotos: beha-pictures

Ein Abend im Zeichen der Sanierung der Bründlkirche

Ganz im Zeichen der anstehenden Sanierung der Leonfeldner Bründlkirche stand ein Info- und Benefizabend am 14. Mai im Haus am Ring: Die Pläne für die Arbeiten, die in den kommenden Sommermonaten beginnen sollen, wurden zahlreichen interessierten Besuchern im Detail vorgestellt.

Nachdem Norbert und Franziska Frühmann das Thema mit einer Multimedia-Reise in die lange Geschichte der Wallfahrtskirche aufbereitet hatten, ging es in einer von Teresa Kaltenberger moderierten Talkrunde quasi ans Eingemachte: Pfarrgemeinderatsobmann Rudi Kapl, Musikschuldirektor Konrad Ganglberger und der Koordinator des Arbeitskreises "Rettet die Bründlkirche", Norbert Frühmann, gaben einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Zu diesen zählen u.a. umfassende Sanierungs- und Malerarbeiten im Kircheninneren, der Einbau einer Lüftung, die Sanierung des Turmes und die Instandsetzung der Orgel. Die Arbeiten werden zwischen 250.000 und 300.000 Euro kosten.

Trotz der Zuwendungen seitens der öffentlichen Hand, der Diözese, des Denkmalamtes und des Stiftes Wilhering wird die Sanierung nur in einem gemeinsamen Kraftakt zu stemmen sein. Hier spürt der Leiter des Arbeitskreises, der Unternehmer Wolfgang Hochreiter, viel Rückenwind aus der Bevölkerung: "Die Bründlkirche ist den Bad Leonfeldnern, aber auch den Bewohnern aus der Region, ein echtes Anliegen. Das spüren wir beim Spendenaufkommen. Wir danken für die Unterstützung und freuen uns über jeden zusätzlichen Euro", sagte er. Das entsprechende Spendenkonto steht unter dem IBAN AT94 3427 7800 0005 3835 „Pfarrkirche Bad Leonfelden-Rettet die Bründlkirche“ bei der Raiffeisenbank Region Bad Leonfelden zur Verfügung.

Nach ihrer Sanierung wird die Leonfeldner Bründlkirche ein Teil des Wilheringer Pilgerweges, der gerade im Entstehen ist. Der Abt des Zisterzienserstiftes, Dr. Reinhold Dessl, rückte in seinen Ausführungen dieses Projekt und Gedanken rund um das Thema Pilgern generell in den Mittelpunkt. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Initiatoren und Helfern der Sanierung: "Das Engagement ist beeindruckend, die Bründlkirche befindet sich in den besten Händen", betonte er.

Bei einem Info- und Benefizabend im Haus am Ring wurden die Pläne zur Sanierung der Bründlkirche im Detail vorgestellt: im Bild v.l. Moderatorin Teresa Kaltenberger, Norbert Frühmann, Konrad Ganglberger und Rudi Kapl. 

Cookies? 🍪 Wir möchten Cookies verwenden, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten.