Nach dem Motto „Grüner Strom am Gründonnerstag“ fand Ende März der erste GUUTE Energieberatungstag in der WKO Urfahr-Umgebung statt: Zahlreiche Unternehmen nützten die Chance, um sich von Energiecoach Martin Burgstaller wertvolle Tipps zu holen.
Eine unliebsame Überraschung erlebten zahlreiche Verkehrsteilnehmer am Sonntag zu Mittag auf der B 126 im Haselgraben: Ein plötzlicher, regional begrenzter Schneesturm verwandelte die Fahrbahn in einen Eislaufplatz.
Ihrem Ruf als „rollendes Museum“ wird die heuer von 13. bis 15. Juni stattfindende Auflage der Mühlviertel Classic auf ganz besondere Weise gerecht: Viele der rund 120 teilnehmenden Fahrzeuge sind aus der Vorkriegszeit stammende automobile Schätze.
In sich hatte es der späte Gruß des Winters, der heute vor allem in höheren Lagen des Mühlviertels schlagend wurde: Der nasse Schnee, der teilweise auch auf den Straßen und Güterwegen liegen blieb, sorgte für Ausrutscher, die meist aber ohne große Folgen blieben.
Das Projekt „Feuerwehrjugend und Löschzwerge“ überzeugte bei der Initiative „Startklar“ der Sparkasse Mühlviertel-West (SMW): Die FF Plöcking setzte sich im Finale gegen die Konkurrenz durch und darf sich über den Gewinn von 10.000 Euro freuen.
Mit 98,62 Prozent aller Delegiertenstimmen wurde Bgm. NR Michael Hammer am Bezirksparteitag erneut zum Bezirksobmann der OÖVP Urfahr-Umgebung gewählt: Dieser fand Mitte April im Gramaphon in Gramastetten mit rund 340 Parteidelegierten und Gästen statt.
Mit einem unguten Gefühl sehen viele heimische Obst- und Mostbauern den kommenden Tagen entgegen: Der für diese Woche angekündigte Kälteeinbruch mit Frost und Schnee könnte zu nachhaltigen Schäden in den teilweise gerade in der Hochblüte stehenden Obstbaumkulturen führen.
Mit einem klaren Vertrauensvotum wurde Bernhard Thumfart heute zum neuen Bürgermeister von Vorderweißenbach gewählt: Der VP-Politiker erhielt 89,83 Prozent Ja-Stimmen, 10,17 Prozent der Wähler votierten gegen ihn. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,66 Prozent, Thumfart war der einzige Kandidat.
Für einen arbeitsreichen Tag sorgte die ungewöhnliche Sommerhitze im April heute bei den heimischen Feuerwehren: Sie mussten gleich mehrfach zu Flur- und Waldbränden ausrücken. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Zu den Urnen sind am kommenden Sonntag die Bürger von Vorderweißenbach gerufen: Die nördlichste und flächengrößte Marktgemeinde des Bezirkes Urfahr-Umgebung wählt einen neuen Bürgermeister.
Einen besonderen Grund zum Feiern hatte vor wenigen Tagen Landeshauptmann Thomas Stelzer: Er ist seit exakt sieben Jahren im Amt. Das zumindest zahlenmäßig "unrunde" Jubiläum wurde mit einer Festveranstaltung im Linzer Musiktheater begangen.
Knapp 187.500 freiwillige Stunden stehen in der Jahresbilanz des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung zu Buche: „Die Zahl der Einsätze hat sich auf hohem Niveau eingependelt“, fasst Bezirksgeschäftsleiter Peter Haslinger die Lage im Rettungs- und Notarztdienst zusammen. Dieser bildet den Löwenanteil der geleisteten Stunden – und steht aktuell im Zentrum von strukturellen Veränderungen.