Auch wenn’s die meisten nicht zugeben, so schielt doch fast jeder Hobbykoch ein bisschen neidvoll auf die Profis, die in bestens ausgestatteten Backstuben herrlich schmeckende Leckereien produzieren. Als begeisterter Back-Amateur wollte es Mühlviertel Magazin-Herausgeber Bernhard Haudum ganz genau wissen und war im „manuell“ in Oberneukirchen in einer professionellen Weihnachtsbäckerei mittendrin statt nur dabei.
Mehr als 60 regionale und innovative Projekte mit rund fünf Millionen Euro Gesamt-Investitionsvolumen, davon knapp drei Millionen Euro Förderungen durch EU, Bund und Land Oberösterreich: Das ist die erfolgreiche Bilanz der heuer beendeten LEADER-Periode. Die nächste Phase – diese läuft bis zum Jahr 2027 – ist mit einem ersten Förderaufruf bereits angelaufen.
Ein Freudentag für alle Gemeinden des Bezirkes Rohrbach war am Samstag die Eröffnung des neuen Hallenbades in Rohrbach-Berg: Das "Aqaro" wurde in einer Finanzkooperation aller Kommunen und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich umgesetzt. Es hält ab sofort für die Besucher geöffnet.
Noch wenige Tage trennen uns von Weihnachten - und damit auch von der Fahrt des Christkindltrucks, der am Heiligen Abend in den Pfarren des Dekanats St. Johann im Mühlviertel unterwegs sein wird. In den Werkshallen der Firma Wippro in Vorderweißenbach wurde das Gefährt am letzten Adventwochenende für seinen großen Einsatz endgültig vorbereitet.
Einen besonderen „Aperitif“ genossen heute die oö. Medienvertreter auf dem Sternstein: Auf Einladung der Sternsteinlifte, VÖLKL, K2, ERIMA, Intersport Pötscher und des Sternsteinhofes holten sie sich einen Vorgeschmack auf das Skivergnügen in der bevorstehenden Wintersaison. Dabei konnte auch die etwas durchwachsene Witterung den Hochgenuss auf der Piste nicht bremsen.
Enden wollend ist bei den praktischen Ärzten die Begeisterung über die von der Regierung als „großen Wurf“ verkaufte, vor wenigen Tagen fixierte Gesundheitsreform: Wirklich wirksame Maßnahmen würden fehlen – und in Sachen Ärztemangel trete man nach wie vor auf der Stelle.
Schon vor dem Heiligen Abend stellte sich das Christkind bei der am sogenannten Cornelia de Lange-Syndrom leidenden Lena Wagner bzw. ihren Eltern Andrea und Clemens aus Oberneukirchen ein: Der Lionsclub Bad Leonfelden und die Mühlviertel Classic überreichten 17.000 Euro für dringend notwendige Baumaßnahmen am Wohnhaus. Durch diese können u.a. die vielen Arztfahrten der Kleinen besser bewältigt werden.
In der „heißen“ Phase sind die Vorbereitungsarbeiten für den Christkindl-Truck, der am Heiligen Abend in den Pfarren des Dekanats St. Johann im Mühlviertel unterwegs sein wird: Der von einem historischen LKW der Fa. Foisner gezogene Auflieger wird in den kommenden Tagen bei der Firma Wippro in Vorderweißenbach vorbereitet – und auch der exakte Zeitplan steht bereits.
So früh wie schon seit Jahren nicht mehr startet die Saison auf dem Sternstein: Ab dem 6. Dezember sind die Familienabfahrt und der Schlepplifthang für Tourengeher mit gültiger Karte freigegeben - und ab dem 7. Dezember geht's mit dem regulären Skibetrieb los.
Geregelt ist die Bürgermeisternachfolge in Vorderweißenbach: Im April 2024 wird in der Sternsteingemeinde der Nachfolger für Leopold Gartner (VP) gewählt, der mit dem Jahreswechsel zurücktritt. Bis zu den Wahlen führen Bernhard Thumfart und David Köck interimistisch die Geschäfte der Gemeinde.
Nach den intensiven Schneefällen zu Beginn des Dezember geht es jetzt an's Aufräumen: Im Donauraum und in mittleren Seehöhen müssen umgestürzte Bäume, von denen immer noch Gefahr ausgeht, zeitnah aufgearbeitet werden.
Für große Probleme sorgt der heftige Wintereinbruch zum Start in den Advent: Die starken Schneefälle sorgen für Straßensperren und Stromausfälle. Verantwortlich dafür sind in erster Linie umgestürzte Bäume, die der Schneelast nicht mehr stand halten.