Einen neuen Trainer hat die Union Wippro Vorderweißenbach: Für die noch ausstehenden sechs Runden der Bezirksliga Nord übernimmt bei den im Abstiegskampf steckenden Schmankerldorfkickern der Tscheche Josef Prihoda die sportliche Verantwortung.
Dass der Mai manchmal auch in Sachen Tabelle alles neu macht, bestätigte die letzte Runde im heimischen Fußball-Unterhaus: In der Bezirksliga Nord gibt es mit Gallneukirchen ebenso einen neuen Tabellenführer wie in der 2. Klasse Nord-West mit Niederwaldkirchen. Dazu spitzt sich in etlichen Ligen der Abstiegskampf zu.
In einer Vorbildrolle befindet sich das Mühlviertel in Sachen Frauenfußball: Sowohl in der Breite als auch in der Spitze präsentiert sich die Region als Hochburg für die kickenden Damen. Die entsprechenden Leistungen finden inzwischen auch seitens der Fans Anerkennung.
Mit einem dritten Gesamtrang gelang dem Götzendorfer Alois Höller (Ford Fiesta 4x4) ein erfolgreicher Auftakt in das Rallycross-Jahr 2025. Dabei zeigte er sich ebenso gut in Form wie seine Mechanikercrew: Diese tauschte ein defektes Getriebe in der Rekordzeit von 37 Minuten.
Trefferreich wie selten zuvor verlief die letzte Runde im heimischen Fußball-Unterhaus: Von der OÖ. Liga abwärts wurden die Fans mit jeder Menge Tore verwöhnt. Und in der 1. Klasse Nord gab es eine kleine Vorentscheidung im Titelkampf, die Union Oberneukirchen hat nun bereits 10 Punkte Vorsprung.
Als echte Zugnummer erwiesen sich in der Osterrunde die Derbys im heimischen Fußball-Unterhaus: Den "Knaller" zwischen Gallneukirchen und Schweinbach wollten 1.200 Fans sehen - und in der OÖ. Liga war die Begegnung zwischen Bad Leonfelden und Rohrbach/Berg eine absolute Zugnummer.
Nur vier Tage nach seinem 68. Geburtstag startet für Rallycrosser Alois Höller am 26./27. April 2025 die neue Meisterschaft beim „AV-Niederösterreich Rallycross“ in Melk. Der Rekordmeister hat für die neue Saison abermals viel vor und präsentiert sich im Duell um seinen insgesamt 46. Karrieretitel gewohnt angriffslustig.
Ganz im Zeichen der Mühlviertler Asse stand die zur Staatsmeisterschaft zählende Lavanttal-Rallye Mitte April: Simon Wagner (Hyundai) und Michael Lengauer (Skoda) drückten der Veranstaltung ihren Stempel eindrucksvoll auf.
Unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen stand der letzte Spieltag im heimischen Fußball-Unterhaus: Während es für die Topklubs in der OÖ. Liga und Landesliga mit nur wenigen Erfolgserlebnissen ein sportliches "Sparprogramm" gab, brachte er in den 1. Klassen für die Tabellenführer ganz dicke Punkte.
Wenige Tage, bevor mit dem Linz-Marathon das größte heimische Laufsportereignis über die Bühne geht, zeigte der für die Sportunion Bad Leonfelden startende Mühlviertler Philipp Obermüller beim Halbmarathon in Berlin mit einer Top-Leistung auf.
Mit einem ganz klaren Votum endete in Schwertberg im Bezirk Perg eine Bürgerbefragung über die Zukunft der Mühlstein-Rallye: 81 Prozent der Bevölkerung stimmten für die beliebte Motorsportveranstaltung.
Zwei unterschiedliche Parameter bestimmten den letzten Spieltag im heimischen Fußballunterhaus: Einerseits gab es für die Mühlviertler Vertreter in der OÖ. Liga und der Landesliga nicht viel zu ernten - und andererseits sorgten extrem trefferreiche Partien für Aufsehen.