Erholt haben sich die Grundwasserpegel im Mühlviertel bzw. in Oberösterreich: Durch die starken Niederschläge im November und Dezember sind die entsprechenden Vorräte deutlich gestiegen, fast alle Messungen zeigen überdurchschnittliche Werte an.
Für große Probleme sorgte das Winterwetter in den letzten Tagen: Die wechselhaften Verhältnisse schufen derart glatte Bedingungen, dass es sowohl auf den Straßen als auch auf den Gehwegen zu zahlreichen Ausrutschern kam. Die Einsatzkräfte und Notaufnahmen der Krankenhäuser hatten Hochbetrieb.
Der Gewinner der heurigen Sternentaler-Aktion des Lionsclub Gallneukirchen stehen fest: "Glücksengerl" Mia Hattmannsdorfer zog jene Lose, die sich über wertvolle Preise freuen dürfen. Die Gewinn-Nummern sind im Internet unter gallneukirchen.lions.at abrufbar.
Früher machte er als Flügelflitzer in den Fußballteams von Oberneukirchen und Vorderweißenbach Schlagzeilen, gestern tat er dies als Lebensretter: Christian Bräuer rettete durch sein beherztes Eingreifen eine 61jährige bei Steyregg aus der eiskalten Donau.
Neue Wege als Festveranstalter schlägt die Freiwillige Feuerwehr Götzendorf bei Rohrbach ein: Anstatt des jährlichen Zeltfestes haucht man dem ehrwürdigen Schloss im Dorf neues Leben ein: Dort geht am 9. März 2024 der erste "Schlossrausch Götzendorf" über die Bühne.
Zu einem Brand auf einem Pferdehof wurden die fünf Feuerwehren des Pflichtbereichs Bad Leonfelden am Samstagabend alarmiert. Dieser entpuppte sich als ein Feuer im Kamin einer Hackschnitzelanlage und konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Aufregung herrscht im Fußball-Unterhaus über eine unerwartete Regeländerung in der Winterpause: Die sogenannte Verbandsspieler-Regelung wurde nach einem Präzedenzfall vom ÖFB gekippt. Damit kann jeder Unterhausklub ab sofort ohne Limit ausländische Spieler verpflichten.
Ein ganz besonderes Konzert präsentiert der Lionsclub Bad Leonfelden am Freitag, 2. Februar 2024, um 19.30 Uhr, im Linzer Brucknerhaus: Mit den international bekannten „Philharmonix“ bringen die Kurstadt-Löwen ein sonst nur in ganz großen Konzerthäusern zu hörendes Ensemble nach Oberösterreich. Karten für dieses einzigartige Konzerterlebnis gibt es über Ö-Ticket, im Tourismusbüro in Bad Leonfelden und am Ticketschalter des Brucknerhauses.
Bereits zum zweiten Mal ruft die Sparkasse Mühlviertel-West (SMW) die Initiative „Startklar“ ins Leben: Damit wird ein gemeinnütziges Projekt oder eine Anschaffung mit 10.000 Euro unterstützt. Bewerbungen können bis 3. März eingereicht werden.
Eine bemerkenswerte wirtschaftliche Fusion gibt es im oberen Mühlviertel: die Autohäuser Madlmayr aus Haslach und Bier aus Arnreit bündeln ihre Kräfte und gehen in Zukunft gemeinsame Wege.
In sich hatte es der heutige Schlusstag der 37. Int. Jännerrallye: Während sportlich das packende Duell zwischen dem Mühlviertler Trio Michael Lengauer, Simon Wagner und Julian Wagner (alle Skoda) im Mittelpunkt stand, sorgte mit Johannes Keferböck ein weiterer Lokalmatador für den Aufreger schlechthin: Er versenkte seinen Skoda Fabia am Vormittag in einem Löschteich - überstand den spektakulären Abflug aber ebenso unverletzt wie seine Beifahrerin Ilka Minor.
Eine Suche der besonderen Art prägte am Dreikönigstag die 37. Int. Jännerrallye: Suchten die drei Weisen einst das Kind in der Krippe, so fahndeten die "eiligen" Rallyekönige heute nach der perfekten Abstimmung für ihre Boliden. Dafür verantwortlich waren die extrem wechselhaften Witterungsbedingungen (Regen, Schnee), die dazu führten, dass kaum einer der Piloten mit dem wirklich passenden Setup bzw. den richtigen Reifen unterwegs war. Am besten zog sich Michael Lengauer mit seinem Skoda Fabia Rally2 Evo aus der Affäre, der den Tag als Führender beendete.