Es war eine glanzvolle Premiere für die Central European Rallye: Der in diesem Jahr erstmals ausgetragene Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) begeisterte mit 18 extrem anspruchsvollen Asphaltprüfungen in Tschechien, Bayern und Österreich 125.000 Fans und erwies sich als würdiges Pflaster für die Thronbesteigung des neuen Rallye-Weltmeisters.
Mit einer großartigen Vorstellung zeigt der Mühlviertler Simon Wagner bei seiner Rallye-WM-Heimpremiere auf: Nach dem zweiten Tag der WRC Central Europa-Rallye im Dreiländereck Tschechien/Bayern/Österreich liegt der Skoda-Pilot gemeinsam mit seinem Co-Piloten Gerald Winter als bester deutschsprachiger Pilot auf dem achten Rang in der WRC2 und auf dem hervorragenden 17. Gesamtrang.
Eine Weltpremiere geht heute, Samstag, in der Gegend rund um Oepping, Sarleinsbach und Peilstein über die Bühne: Die Rallye-Weltmeisterschaft kommt nach Österreich. Dabei steht bei Central Europa-Rallye nach dem Auftakt in Tschechien die "Königssonderprüfung" durch das Mühltal auf dem Programm.
Mehr als 1.000 Besucher kamen bei den Berufsinformationstagen im Bezirk Urfahr-Umgebung voll auf ihre Rechnung: Das umfangreiche und abwechslungsreiche Programm bei den drei Events in Feldkirchen, Gallneukirchen und Bad Leonfelden begeisterte die vielen jugendlichen Besucher.
Ein sportlicher "Ritterschlag" wartet in wenigen Tagen auf den Linzer Thomas Preining: Beim WEC-Rookie-Test in Bahrain darf der frischgebackene DTM-Champion erstmals den ultraschnellen Porsche 963 pilotieren, den die Zuffenhausener in der Sportwagen-Weltmeisterschaft bei Klassikern wie etwa den 24 Stunden von Le Mans zum Einsatz bringen.
Durch schwierige Zeiten geht der im Mühlviertel traditionell enorm wichtige Hopfenanbau: Die zu warme und zu trockene Witterung sorgt bei der Produktion des wichtigen Bier-Rohstoffes ebenso für Probleme wie der Schädlingsdruck.
Abgeschlossen sind die Vorbereitungsarbeiten für den vom 26. bis 29. Oktober 2023 im Dreiländereck Österreich, Tschechien und Deutschland stattfindenden Rallye-WM-Lauf. Für Österreich ist es nach der Alpenfahrt 1973 erst das zweite Mal, dass die Königsklasse des Rallyesports zu Gast ist. Die neue Central European Rallye gehört zu einer Serie von Rallyes, die auch die Monte-Carlo-, die Safari- und die Akropolis-Rallye beinhaltet.
Die Fußball-Herbstmeisterschaft geht langsam, aber sicher in ihr Finale: In der OÖ. Liga feierte die SPG Pregarten in der viertletzten Runde den zweiten Sieg in Folge, in der Landesliga gab die SPG Katsdorf ein kräftiges Lebenszeichen – und in der Bezirksliga Nord krönte sich Eferding bereits vorzeitig zum Winterkönig.
Thomas Preining ist neuer DTM-Champion: Der Linzer mit einem engen Mühlviertel-Bezug gewann in Hockenheim den Titel in der auch international hoch angesehenen Tourenwagenmeisterschaft. Der 25jährige tat dies beim Finale in überlegener Manier: Er sicherte sich den Sieg in beiden Rennen.
Einen klaren Sieger brachte das Derby zwischen Aviva St. Stefan/Waldmark und Wippro Vorderweißenbach in der 1. Klasse Nord: Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in einem Meisterschaftsmatch seit 47 Jahren siegte der Tabellenführer in einem wahren Fußballfest vor mehr als 400 Zuschauern mit 4:2.
Über eine Topplatzierung darf sich das Mühlviertler Hochland in einem Ranking des Internetportals familienausflug.info freuen: Mit dem fünften Rang unter allen österreichischen Tourismusregionen sicherte man sich einen absoluten Spitzenplatz.
Große Ehrung für zwei Mühlviertler Vereine beim Vereinspreis Oberösterreich: Der Verein zur Förderung der Infrastruktur der Gemeinde Niederwaldkirchen sowie der Musikverein Vorderweißenbach wurden Anfang Oktober von Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Vereinsakademie OÖ ausgezeichnet.