Im Zeichen spannender Derbys stand die abgelaufene Runde im Fußball-Unterhaus: Von der OÖ. Liga abwärts waren Lokalduelle für heiße Duelle, volle Stadien und teilweise viel Emotion verantwortlich. Und in der 1. Klasse Nord bewies Leader Wippro Vorderweißenbach bei St. Martin/M. im wahrsten Sinne des Wortes Köpfchen und erzielte gleich vier Kopfballtreffer.
Mit einem klaren Vertrauensvotum wurde Bernhard Thumfart heute zum neuen Bürgermeister von Vorderweißenbach gewählt: Der VP-Politiker erhielt 89,83 Prozent Ja-Stimmen, 10,17 Prozent der Wähler votierten gegen ihn. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,66 Prozent, Thumfart war der einzige Kandidat.
Für einen arbeitsreichen Tag sorgte die ungewöhnliche Sommerhitze im April heute bei den heimischen Feuerwehren: Sie mussten gleich mehrfach zu Flur- und Waldbränden ausrücken. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Zu den Urnen sind am kommenden Sonntag die Bürger von Vorderweißenbach gerufen: Die nördlichste und flächengrößte Marktgemeinde des Bezirkes Urfahr-Umgebung wählt einen neuen Bürgermeister.
Über zwei neue Konsulenten darf sich die Stadtgemeinde Bad Leonfelden freuen: Den verdienten Musikern Konrad Ganglberger und Martin Dumphart wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer dieser Titel verliehen.
Seit 1979 organisiert der MSC Rottenegg das Motorrad-Bergrennen von Landshaag nach St. Martin/M. - und nach vielen Jahren der Dominanz einiger Piloten werden die sportlichen Karten heuer neu gemischt: Bei der Veranstaltung, die am 20. und 21. April über die Bühne geht, wird es mit größter Wahrscheinlichkeit einen neuen Sieger geben.
Einen besonderen Grund zum Feiern hatte vor wenigen Tagen Landeshauptmann Thomas Stelzer: Er ist seit exakt sieben Jahren im Amt. Das zumindest zahlenmäßig "unrunde" Jubiläum wurde mit einer Festveranstaltung im Linzer Musiktheater begangen.
Ungewöhnlich früh dürfen etliche Teams im heimischen Unterhaus den Meistersekt bereits in den Kühlschrank legen: Deutliche Punktepolster sorgen etwa bei Oedt in der OÖ. Liga, bei Eferding in der Bezirksliga Nord oder bei Vorderweißenbach in der 1. Klasse Nord dafür, dass man sich ernsthaft mit dem Thema "Aufstieg" befassen kann.
Mit drei Mühlviertlern unter den ersten vier endete die zur heimischen Staatsmeisterschaft zählende 46. Auflage der Lavanttal-Rallye in Kärnten: Simon Wagner siegte vor seinem Bruder Julian - und Michael Lengauer brachte als Vierter erstmals einen ÖM-Spitzenplatz abseits der Jänner-Rallye ins Ziel.
Seine bereits 20. Runde dreht der Rohrbacher Autofrühling am Sonntag, 14. April 2024 am Stadtplatz in Rohrbach: Von 9 bis 17 Uhr stehen die aktuellen Fahrzeugmodelle im Zentrum des Geschehens – preiswerte Kleinwagen, geländegängige Fahrzeuge und komfortable Limousinen gibt es dabei ebenso zum Bestaunen und Probesitzen wie die neueste Generation an Elektroautos.
Nach einem erfolgreichen Saisonauftakt in Ungarn blickt die Mühlviertler Rallycross-Legende Alois Höller zuversichtlich in die Zukunft: Der Start in das neue Rennsportjahr war der Beweis dafür, dass der Götzendorfer auch im Jahr 2024 bei der sportlichen "Musik" ist.
Sie war gemeinsam mit Elisabeth Reisinger das Aushängeschild des Mühlviertler Damen-Skisportes - und hat von diesem mit nur 26 Jahren genug: Die Altenfeldnerin gab überraschend ihren Rücktritt vom Profi-Rennsport bekannt.